Botanische Gärten – eine Wunderwelt voller exotischer Pflanzen

Botanische Gärten – eine Wunderwelt voller exotischer Pflanzen

Auf relativ kurzem Weg wird jeder in Deutschland einen botanischen Garten in seiner Nähe finden. Die rund 100 Gärten zeigen eine außergewöhnliche Artenvielfältigkeit, die der einheimischen Pflanzenwelt weit überlegen ist. Allerdings sind die einzelnen botanischen Gärten sehr unterschiedlich in Bezug auf ihre Größe der Thematik und der Aufteilung der Anlagen. Der Palmengarten in Frankfurt am Main zahlt zu einem der schönsten mit seiner Darbietung von zahlreichen tropischen und subtropischen Pflanzen.

Selbst in den Wintermonaten bieten die botanischen Gärten ihren Besuchern ein abwechslungsreiches Programm der superlative und das z. B. mit spektakulären Lichteffekten. Die Besucher werden in eine Welt entführt, die sich durch imposante Landschaften, einzigartige Bäumen und Pflanzen sowie prächtige Farben auszeichnet.

Welchen Zweck erfüllen botanische Gärten?

Die meisten der botanischen Gärten sind angegliedert an Universitäten und sie zeigen neben der einheimischen Pflanzenwelt auch die fremder Länder auf kleinsten Raum. Zumeist erfolgt die Anordnung nach der Herkunft oder themenbezogenen Kriterien. In erster Linie besteht die Funktion dieser Gärten darin, einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt sowie der genetischen Ressourcen zu erhalten. Somit ist der Schutz der Natur das vorrangige Ziel der botanischen Gärten.

Natürlich dienen diese Gärten in erster Linie auch der Erholung der Menschen, die diese besuchen. Die Besucher der Garten- und parkähnlichen Flächen laden zum Genießen, Entspannen und Erholen ein.

Zudem haben sich diese parkähnlichen Garten auch dem Bildungsauftrag verordnet. Sie erhalten daher nicht nur die einzelnen Arten, erfassen die Artenvielfalt und kultivieren diese, sondern sie informieren und der Öffentlichkeit werden die wichtigsten Informationen zur Pflanzenvielfalt vermittelt.

Damit sind die botanischen Gärten nicht nur einfach eine Ansammlung verschiedener Pflanzen, sondern sie repräsentieren den Artenreichtum unserer Erde.

Der Botanische Garten in Heidelberg – einer der ältesten weltweit

Es ist nicht gleich ein Umzug nach Heidelberg notwendig, wenn es darum geht, den botanischen Garten, der Universität Heidelberg zu besuchen, sondern die Stadt bietet zugleich ein wunderbares Ausflugsziel für einen Wochenendtrip. Die Forschungs- und Schutzsammlungen zählen zu den artenreichsten Pflanzenständen in Europa. Der botanische Garten der bereits 1593 gegründet wurde, befindet sich seit seiner Gründung auf dem Campus „Im Neuenheimer Feld“ und lädt auf einer Fläche von drei Hektar zum Erkunden der Pflanzenarten aus allen Kontinenten ein.

Das 4.000 Quadratmeter große Gewächshaus ist zu 50 Prozent für die Besucher geöffnet. Dort können tropische Orchideen, Bromelien und Sukkulenten bestaunt werden. Eine Farnschlucht, ein Alpinum, eine Heideanlageoder ostasiatische Stauden und Gehölze laden zum Erkunden und Verweilen ein.

Von den rund 5.000 kultivierten Arten sind zahlreiche Pflanzen vom Aussterben bedroht. Der Botanische Garten nimmt vor diesem Hintergrund nicht nur seinen wissenschaftlichen Auftrag auch eine breit angelegte Bildungsarbeit wahr, in dem Führungen und Workshops Biodiversität und ihre Bedeutung für die Besucher erlebbar macht.

Die schönsten deutschen botanischen Gärten

In Deutschland unterscheiden sich die einzelnen Gärten durch Struktur, Thema oder Aufbau. Einige Gärten haben sich einem bestimmten Thema gewidmet, wie z. B. Bäume, Stauden oder exotischen Pflanzen. Andere wiederum setzen auf Themenvielfalt in einzelnen Bereichen wie Kräutergarten, Palmengarten, Rosengarten etc..

Leipzig

Im Jahre 1580 entstand der botanische Garten und wechselte in dieser Zeit viermal den Standort. Wenn vom schönsten botanischen Garten Deutschlands gesprochen wird, dann ist oft der Garten in Leipzig gemeint. Im 2. Weltkrieg wurd der Garten leider nahezu komplett zerstört. Mit dem Neuaufbau kam es zur Schaffung von verschiedenen Arealen wie dem Schmetterlingshaus, den Apothekergarten und dem Duft- und Tastgarten. Besucher finden auf den rund 3,5 Hektar weit über 10.000 verschiedene Pflanzkulturen.

Berlin

Berlin ist immer eine Reise wert. Dabei wurde sicherlich so manches besichtigt und entdeckt – außer dem botanischen Garten im Stadtteil Dahlem. Dabei ist dieser eine Empfehlung. Das besondere sind die weiten Wiesenlandschaften und die großzügig angelegten Blumen- und Staudenbeete. Der heute größte botanische Garten Deutschlands besteht seit 1899 und fasziniert die Besucher mit rund 22.000 Pflanzenarten, die sich auf 43 Hektar präsentieren. Wissenschaftlich wird der Berliner Garten durch die Freie Universität begleitet. Eingebettet in die Gartenanlage ist eine Vielzahl von Schaugewächshäusern sowie der bekannte italienische Garten. Die Südafrikawelt, das Kakteen-Haus, das Australien- und Neuseelandhaus, das Haus mit den fleischfressenden Pflanzen und viele andere gehören zu den bekanntesten Schaugewächshäusern.

Hamburg

Die schönsten der botanischen Gärten sind weit verteilt in Deutschland. Einer von ihnen befindet sich in Hamburg. „Planten un Blomen“ ist der Name des Gartens und auf einer Fläche von etwa 45 Hektar können Besucher eine fantastische Blumen- und Pflanzenwelt bestaunen. Die gesamte Anlage ist in verschiedene Themengärten unterteilt, wie bspw. den Apothekergarten mit vielen Kräuter- und Heilpflanzen. An den Mittelmeerterrassen macht sich das südeuropäische Flair breit, die blühenden Rosen versprühen dort ihren Duft.

Selbst Japan-Fans kommen auf ihre Kosten, denn der japanische Garten sowie das Teehaus laden zum Verweilen ein. Die zahlreichen Ruheinseln, Parkbänke und Rasenflächen laden zum Relaxen ein, wo Besucher die Seele baumeln und ihre Gedanken schweifen lassen können.

Die Schaugewächshäuser sind ebenfalls ein beliebter Anlaufpunkt. Auf einem Areal von rund 2.800 Quadratmetern gibt es fuenf unterschiedliche Bereiche, die in Klimazonen aufgeteilt sind. Im Übrigen: Die Gewächshäuser und die mediterranen Mittelmeerterrassen stehen im Übrigen unter Denkmalschutz.

Hier nachlesen ...

Garden Staging – die Immobilie in Szene setzen

Garden Staging – die Immobilie in Szene setzen

Wie so oft im Leben zählt auch beim Immobilienverkauf das Motto: Der erste Eindruck zählt. …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert