Sind Ihnen die Sommermonate auch am liebsten? Die Zeit, in der man mehr Zeit im Freien verbringt als in den Räumen des Hauses? Dazu gehört natürlich auch die Abkühlung, denn die meisten Sommer sind ja auch in unseren Breitengraden meist sehr warm. Wie wäre es also mit einer Außendusche oder einem Außenbad? Es wäre eine Alternative für alle, die keinen Pool wollen oder aber nicht ausreichend Platz dafür im Garten aufbringen können. Eine ganz persönliche Wellness-Ecke mit Dusche oder Bad unter freiem Himmel – das wäre doch eine tolle Idee, nicht wahr?
Außendusche oder Außenbad, was darf es sein?
Diese Frage kommt nicht von ungefähr. Denn eines ist sicher: In allen Regionen Deutschlands steigen die Kosten für Wasser, aber auch die für Abwasser. Wer sich also gerne ein heißes Bad gönnt, sollte diesen Gedanken (leider) stets im Hinterkopf behalten. Für ein Vollbad wird viel mehr Wasser verbraucht als für eine angenehme und dennoch ausgiebige Dusche. Da auch die Heizkosten steigen, sollte man vielleicht zunächst über eine Außendusche mit passendem Ambiente nachdenken.
- Die Gartendusche und ihre Vorteile: Die Gartendusche lässt sich schnell und vollkommen unkompliziert aufbauen. Mit einem regulären Gartenschlauchanschluss kann sie an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Sie nimmt wenig Platz in Anspruch, sodass sie auch in kleinen Gärten eingeplant werden kann. Zudem ist die Gartendusche in ihrer Anschaffung recht günstig.
- Die Gartenwanne: Nein, der Gedanke ist zwar nicht schlecht. Aber wollen wir einmal ehrlich sein – so verlockend es sich auch anhört, ein Bad im Garten zu nehmen, so unwahrscheinlich ist es auch. Denn zum Außenbad im wahrsten Sinne des Wortes würde ein vollständiger Sichtschutz gehören, damit man vor neugierigen Blicken geschützt ist, um sein Bad in Ruhe zu genießen. Denkbar ist es aber sicherlich schon, etwa wenn man keine direkten Nachbarn hat oder die aufwendige Gestaltung des Außenbades in Kauf nehmen würde. Anstelle einer Außen-Badewanne würde vermutlich der Whirlpool-Outdoor in Frage kommen.
Achtung Abfluss und Duschplattform
Wie wird die Außendusche installiert? Die Frage ist berechtigt. Doch zuvor steht es an, das Bad planen zu müssen. Ja, wir können die Duschecke im Garten ruhig Außenbad nennen. Denn wenn man es korrekt anstellt, kann man auch seine tägliche Körperpflege hier durchführen.
- Finden Sie die passende Ecke für die Gartendusche. Je nach Größe des Gartens kann dies die echte Herausforderung des Projektes sein. Beachten Sie bitte den Raum, den Sie für den Sichtschutz benötigen, sofern einer benötigt wird. Sollten Sie sich für eine Solardusche entschieden haben, sind alle schattigen Plätze bereits ausgeschieden. An diesen Plätzen könnte das Wasser nicht ausreichend durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmt werden.
- Das Ausheben und Anfertigen der Drainage: Damit Sie nicht bei jedem Duschen matschige Füße bekommen, sollte die Duschfläche mit Steinplatten oder einer hölzernen Variante ausgelegt werden. Auch eine stabile Europalette, belegt mit einer rutschfesten Gummiauflage, ist denkbar. In diesem, aber nur in diesem Fall könnte man auf den folgenden Aushub verzichten. Doch zunächst müssen Sie einen Aushub von gut 20cm vornehmen. Dieser wird mit Split gefüllt, sodass das Wasser absickern kann. Auf dem Split wird eine weitere Schicht mit Sand gefüllt. Auf diesem werden nun die Platten verlegt. Um ein Verrutschen zu vermeiden, werden diese mit einem Gummihammer festgeklopft. Am besten legen Sie die Platten so, dass zwischen den Fugen Platz für Zierkies ist. So kann das Wasser auf jeden Fall abfließen und toll aussehen tut es außerdem. Jetzt ist es an der Zeit, die Gartendusche am Ende der Platten zu errichten. Die meisten Modelle werden über einen Dreifuß aufgestellt. Doch gibt es auch andere Methoden. Nun noch den Gartenschlauch anschließen und schon kann das Duschvergnügen beginnen.
Das äußere Bad planen – gar nicht so einfach
Nicht jeder ist minimalistisch veranlagt und möchte eine Außendusche mit Stil sein Eigen nennen. Dies ist bei dem großen Angebot an Außenduschen überhaupt kein Problem. Die exklusiven Modelle verfügen meist über einen soliden Standfuß, in den der Schlauchanschluss integriert ist. Besonders schön sind die Modelle, die in eine Standwand eingelassen sind und somit einen ganz besonderen Charakter zeigen. Sie können meist problemlos in die Wellness-Ecke eingefügt werden, sodass man den Eindruck erhält, dass sich alle Elemente nahtlos ineinanderfügen.
Nein, der professionelle Bad-Planer ist nicht zwangsläufig für die Planung des Außenbades notwendig. Mit ein wenig Phantasie und Vorschlägen aus dem Internet können Sie diesen Teil der Gestaltung auch eigenhändig übernehmen.
Wenn das Auswählen nicht wäre
Schwierig wird es später bei der Auswahl der richtigen Dusche. Welche Ansprüche stellen Sie?
- Der Duschkopf: Welche Duschkopf darf es sein? Das Modell mit den unterschiedlichen Härtegraden des Wasserstrahls? Oder bevorzugen Sie die sogenannte Wasserfall- oder doch lieber die Regenschauerdusche? Wie bei jeder anderen Duschanlage auch handelt es sich hierbei um individuelle Vorlieben, die natürlich möglichst befriedigt werden sollten. Allerdings sollten Sie auch gleich wissen, dass nicht bei jedem Modell der Duschkopf auswechselbar ist. Die sehr günstigen, einfachsten Modelle besitzen einen recht schmalen Duschkopf, der nur über eine Einstellung verfügt.
- Die Länge des Schlauches: Bitte beachten Sie die Größe der Personen, die die Außendusche benutzen werden. Die Höhe der Dusche sollte entsprechend einstellbar sein.
- Warmes oder kaltes Wasser? Natürlich lässt man sich im Sommer nicht lumpen und duscht sich bei sommerlicher Hitze kalt ab. Manchmal aber dürfte es schon ein wenig wärmer sein, das Wasser. Eine Erwärmung mittels Solaranlage, die in die Dusche integriert ist, wäre in diesem Fall eine tolle Option. Auch diese Modelle sind mittlerweile für relativ kleines Geld erhältlich.
Ja, das Außenbad mit der Solardusche ist eine Supersache für warme Sommer und Menschen, die sich auch in allen anderen Monaten gerne zur Abhärtung im Freien duschen möchten. Überlegen Sie nicht lange – beginnen Sie mit der Planung der Außendusche und der dazugehörigen Wellness-Ecke.