Ein klassischer Gartenzaun aus Aluminium - das Material der Zukunft

Ein klassischer Gartenzaun aus Aluminium – das Material der Zukunft

Wenn es um einen Gartenzaun geht, dann scheiden sich oft die Geister. Der eine schwört auf den rustikalen Jägerzaun, dem anderen kann sein Gartenzaun gar nicht modern genug sein. Der klassische Zaun aus Metall wird eher von den Traditionalisten vorgezogen.

Holz vs. Alu – welches Material ist besser geeignet?

Über eine lange Zeit dient Holz hauptsächlich als Baumaterial für einen Gartenzaun. Sicherlich sinnvoll, denn schließlich handelt es sich bei Holz um einen leicht zu bearbeitenden Baustoff, der fast überall erhältlich ist. Doch es gibt heutzutage Materialien, die viel besser geeignet sind, um einen Zaun zu bauen. Eines davon ist das Leichtmetall Aluminium, welches alle Ansprüche erfüllt, die an einen modernen Zaun gestellt werden.

Holz ist flexibel, vielfältig, aber mit viel Arbeit verbunden

Der 80 bis 120 Zentimeter hohe Lattenzaun ist der preiswerte Klassiker für den Vorgarten, den es in vielen Versionen gibt, wie bspw. als geschwungenen Friesenzaun, schlichten Steckzaun oder verzierten Designzaun. Der rustikale Staketenzaun aus Kastanie ist eine Unterart des Lattenzauns, der vor allen ideal ist, wenn es darum geht, Gartenbereiche zu gliedern.

Doch egal, auf welchen Holzzaun die Wahl fällt, die anfälligen Holzzäune benötigen Pflege und die kostet Zeit und Geld. Auch wenn die witterungsanfälligen Nadelhölzer wie Kiefer und Fichte bei der Produktion kesseldruck- oder tauchimprägniert werden, wodurch sie vor Insektenfraß und Pilzbefall geschützt sind, so gilt das nicht für die UV-Strahlung und Nässe. Daher muss auch ein imprägnierter Zaun regelmäßig mit Holzschutz behandelt werden, was eine wiederkehrende wichtige Erhaltungsmaßnahme darstellt.

Aluminium – der Einsatz ist wirtschaftlich

Bei Zaun- und Gartenprojekten ist der Einsatz von Aluminium wirtschaftlich sicher und ökologisch sinnvoll. Daher werden viele Gartenzäune ausschließlich aus diesem Material hergestellt, denn letztendlich sollte ein Gartenzaun eine einmalige Anschaffung im Leben sein. Daher ist die Qualität und Individualität für den Traumzaun von grosser Wichtigkeit. Aus diesem Grund sollten Aluminium-Profile ausschließlich bei einem Aluminium Online Shop gekauft werden, der hochwertige Produkte anbietet.

Sicherlich handelt es sich bei Holz um einen stabilen und widerstandsfähigen Baustoff. Doch da es sich um ein biologisches Material handelt, ist die Lebensdauer begrenzt und mit der Zeit verliert es sein ursprüngliches Aussehen. Nach einiger Zeit muss jeder Holzzaun bzw. einzelne Elemente ausgetauscht werden. Hinzu kommt, dass viele eiserne Bestandteile benötigt werden, wie Nägel und / oder Schrauben, um einen stabilen Holzzaun herzustellen. Über die Jahre werden diese unter dem Anstrich mit dem Rosten beginnen und das Material wird durch die Korrosion für die Witterung anfällig.

Bei Aluminium verhält sich das anders, denn die Dichte des Materials beträgt 2,6 g bis 2,8 g pro cm³ und das entspricht ungefähr einem Drittel der Dichte von Stahl. Das bedeutet, dass Alurohre bzw. Aluminium im Allgemeinen eine sehr hohe Festigkeit besitzt. Selbst extreme Temperaturschwankungen zwischen minus 80 Grad Celsius und plus 150 Grad Celsius hält das Material problemlos stand, ohne seine Materialeigenschaften einzubüßen. Aluminium wird sogar zäher bei extremer Kälte, womit die Härte zunimmt. Des Weiteren ist Aluminium rostfrei, beständig gegen UV-Strahlung, äußerst langlebig und ohne jegliche Qualitätseinbußen. Darueber hinaus weist Aluminium einen weiteren Vorteil auf: Es ist zu 100 Prozent recycelbar.

Kräftige Farben sind bei Metallzäunen möglich: von Weiss bis Schwarz

Holzzäune sind natürlich-warm, während die Metallzäune eher eine kühle Ausstrahlung aufweisen. Zäune aus Aluminium, Eisen, Edelstahl oder Stahl sind in unzähligen Ausführungen erhältlich. Die luxuriösen Aluminium-Zäune strahlen eine hohe Wertigkeit aus, ebenso wie die schmiedeeisernen, verzierten Modelle. Metall-Zäune unterstreichen zudem die Architektur eines Gebäudes auf ein repräsentative Art und Weise. Die funktionalen Aspekte stehen bei den massiven Stabmatten sowie praktischen Maschendrähten im Vordergrund. Das ist zugleich der Grund, warum die Anschaffungskosten bei den Metallzäunen entsprechend stark variieren. Und die Designs!

Die Oberflächen der Metallzäune sind in der Regel veredelt. Das geschieht, in dem diese z. B. mit Kunststoff ummantelt oder pulverbeschichtet werden. Das material wird so gegen Rost geschützt. Stahlzäune sind in Kombination mit einer Feuerverzinkung vollkommen wetterfest und kommen jahrzehntelang ohne Pflege aus. Für die Zäune aus Aluminium trifft das eh zu. Metallzäune sind neben dem klassischen feuerverzinkten „Naturlook“ in vielen Farben erhältlich, worunter vor allem Weiss, Grün, Anthrazit und Schwarz vorherrschen.

Ein Tipp: Aluminium und Stahl verbinden sich von der Optik hervorragend mit der Vegetation.

Aussehen & Design – bei Aluminium & Co. sind dem Design keine Grenzen gesetzt

Das Aussehen bzw. die Musterung (Maserung) bei Holz ist abhängig von der verwendeten Holzsorte. Wird ein Holzzaun gestrichen, dann ist das Holz darunter nicht mehr zu erkennen. Dahingegen ist mit Aluminium der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt bei der Form der Farbe und dem Muster. Vom Holz-Look bis hin zum Steindekor ist es möglich, fast jeden gewünschten Effekt zu erzielen. Vor allem dann, wenn vorhandene Strukturen mit neuen Elementen versehen werden müssen, ist das von grosser Bedeutung. Damit ist der Aluminiumzaun ebenso vielfältig wie ein Holzzaun.

Fazit ist, dass dem Grundstück mit einem Aluminiumzaun eine exklusive Note verliehen wird. Ein Aluminium-Zaun setzt sich durch sein zeitlos-repräsentatives Erscheinungsbild und wartungsfreie Langlebigkeit perfekt in Szene. Wer sparen möchte, der entscheidet sich für einen preisgünstigen Steckzaun, der ebenfalls mit Zierelementen wie Lochblenden oder Glaseinsätzen verfügbar ist.

Hier nachlesen ...

Garden Staging – die Immobilie in Szene setzen

Garden Staging – die Immobilie in Szene setzen

Wie so oft im Leben zählt auch beim Immobilienverkauf das Motto: Der erste Eindruck zählt. …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert