Wie so oft im Leben zählt auch beim Immobilienverkauf das Motto: Der erste Eindruck zählt. Aus diesem Grund setzen immer mehr Hausbesitzer, die ihre Immobilie verkaufen wollen, sowie Makler auf den Trend Home- und Garden Staging. Damit wird die Hausbesichtigung zu einem Highlight für die Interessenten. „Zugleich wirkt sich dieser Trend positiv auf den Verkaufspreis sowie die Verkaufsdauer der Immobilie aus“, gibt Philip Streib von Streib Immobilien zu Bedenken.
Was genau ist Garden Staging?
Home Staging wird seit den 1970er-Jahren bereits in den USA angewendet. Für Designer und Innenarchitekten hat sich das Home Staging als eigner Betätigungs- und Geschäftsbereich seit den 90er-Jahren herausgebildet. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Trend auch in anderen Ländern durchgesetzt und wird immer populärer, wo es auch als „Propery Präsentation“ oder „Property Styling“ bezeichnet wird. Seit 2010 gibt es in Deutschland mit der „Deutschen Gesellschaft für Home Staging und Redesign“ (DGHR e. V.) einen eigenen Berufsverband für Home-Staging-Dienstleister. Dieser verfolgt das Ziel, den Bekanntheitsgrad der Branche zu steigern.
In Hamburg wurde 2006 die erste Home-Staging-Agentur eröffnet und mittlerweile arbeiten Hunderte Homestager, vornehmlich in den Ballungszentren und Großstädten. Das Garden Staging ist ein Teil des Home Stagings. Während beim Home Staging die Wohnräume der Immobilie wohnlich inszeniert werden, dreht es sich beim Garden Staging darum, diesen ins rechte Licht zu rücken. Somit entsteht eine Art Bühne, auf der die Verkaufsgespräche geführt werden.
Die Vorteile des Garden Stagings
Beim Staging wird zumeist nur der Innenraum bedacht, aber der erste Eindruck einer Immobilie beginnt für den potenziellen Käufer bereits am Gartenzaun. Genau das ist der Grund, warum der Eindruck des Vorgartens und des Eingangsbereichs des Hauses relevant ist. Eine Kaufentscheidung ist bekanntlich in erster Linie eine emotionale und folglich sorgt ein verwilderter alter Garten oder ein schmudeliger Eingangsbereich sicherlich nicht für eine freudige Stimmung. Die Kauflust des potenziellen Käufers ist somit direkt dahin.
Um es auf den Punkt zu bringen: Durch das Home- und Garden Staging kommt es zu einer Win-Win-Situation, denn Käufer und Verkäufer gewinnen hier. Die Vorteile:
- Der Kunde hat die Möglichkeit, sich sein zukünftiges Heim und seine Freizeit im Garten besser vorzustellen.
- Dadurch ist er fähiger, seine Kaufentscheidung rascher zu treffen.
- Durch die Aufwertung des Stagings kommt es zu einem schnelleren Verkauf und höhere Erlöse.
Die Leistungen beim Garten Staging
Es ist zumeist ausreichend, den alten Garten mit einer gründlichen Pflege wieder auf Vordermann zu bringen. Bei einem Redesign Konzept werden zum einen die vorhandenen Gehölze wie Bäume und Sträucher bewertet. Einige Sträucher müssen manchmal weichen, während andere nur zurückgeschnitten werden. Das Ziel ist es, den Gartenraum in seiner Größe und Qualität wieder sichtbar zu machen.
Einige Kunden möchten wissen, ob und welche Möglichkeiten bei der Umgestaltung des Gartens bestehen. Wie bspw. den Einbau eines Biotops (Gartenteichs) oder eines Pools. Diese Räume sollten zumindest frei sichtbar sein. Ein zukünftiger Sitzbereich oder eine Liegewiese kann durch Leihmobiliar angedeutet werden. Was genau passt, das ist abhängig von dem Verkaufsobjekt und die passende Käuferschicht anzupassen.
Wassergarten: Garden Staging für Terrassen und Balkon
Nicht immer wird viel Platz benötigt, wenn es darum geht, Wasser in den Garten zu bringen. So ist ein einfacher Quellstein in einem Blumenbeet oder ein Kiesbett ein echtes Schmuckstück für den Garten. Das Sprudeln und Fließen des Wassers in der Nähe der Terrasse beruhigt und zieht die Blicke auf sich. Auf jeden Fall gehört ein solches Gartenzubehör in einen Wellness-Garten, denn hier entsteht eine fast meditative Wirkung. Auch ein moderner Wassertisch oder ein Terrassenbrunnen sind eine tolle Alternative. Diese werden in zahlreichen Materialien angeboten, wie bspw. aus Naturstein.
Wer keinen Garten besitzt, der kann selbst auf seinem Balkon oder der Dachterrasse einen fertigen Wasserbrunnen nutzen. Wird die maximale Traglast beachtet, dann ist sogar ein kleiner Wassergarten möglich. Für alle, die es einfach vorziehen, die nutzen einen alten Blumentopf mit Folie und im Nu entsteht ein Mini-Wasserteich oder mit einigen Wasserpflanzen, die klein bleiben, ein Mini-Biotop anlegen.
Outdoor ins Innere bringen
Es ist kein Geheimnis, dass es einen therapeutischen Wert hat, wenn man sich mit Pflanzen umgibt, und viele legen ihren Fokus genau darauf – auch beim Home Staging. Durch natürliche Beleuchtung und Bepflanzung wird die Außenwelt in die Innenräume gebracht. Das trägt dazu bei, eine beruhigende Umgebung zu schaffen.
Besonders beliebt sind die Indoor Kräutergärten, mit denen frische Kräuter das ganze Jahr genossen werden können. Noch nie war es so einfach, beliebte Küchenkräuter in der Wohnung anzubauen. Auch das ist eine Idee zum Home Staging. Dafür bietet der Handel rund ums Jahr bereits vorgezogene Kräuter im Topf, aber es gibt ebenso Samen für die eigene Anzucht im Frühjahr. Dabei sehen viele der Kräuter nicht nur gut aus, sondern sie bieten zugleich ein Dufterlebnis und verbessern wie die meisten Grünpflanzen die Raumluft. Optimal ist, wenn jedes Kraut in einem eigenen Topf steht, damit auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen werden kann, wie Sonne, Erde und Bewässerung. Der Indoor-Kräutergarten ist ein attraktives Highlight in der Küche, vor allem dann, wenn unterschiedliche Pflanztöpfe, Kästen und Kübel gewählt werden.