Grabbepflanzung – pflegeleichte Friedhofspflanzen erleichtern die Arbeit

Grabbepflanzung – pflegeleichte Friedhofspflanzen erleichtern die Arbeit

Selbst im Sommer sollte ein Grab möglichst pflegeleicht sein, aber dennoch ein ansprechend Bild bieten. Für Angehörige bzw. für diejenigen die das Grab pflegen, stellt sich die Frage, welche Pflanzen sich als Grabbepflanzung in der heißen Jahreszeit eignen. Denn sie müssen ganz besonderen Bedingungen trotzen und eine lange Trockenperiode überstehen, da sie normalerweise nicht jeden Tag gegossen werden. In Hinsicht auf die passenden Gewächse ist die Auswahl in den Baumschulen erstaunlich groß.

Mit einer durchdachten Planung die Grabpflege vereinfachen

Bevor es daran geht, die passende Bepflanzung auszuwählen gilt es diese zu planen und klare Strukturen zu erhalten, welche die Grabpflege vereinfachen. Eine Grabbepflanzung wird dafür in drei Elemente eingeteilt:

  • Den umlaufenden Rahmen,
  • einer beständigen, anspruchslosen Begrünung mit Bodendeckern und
  • einem dem Jahresverlauf angepasste Wechselbepflanzung.

Der Rahmen kann sich komplett um das Grab ziehen oder beidseitig des Grabsteines gesetzt werden, um so einen Akzent zu setzen. Allerdings sollten am Kopf der Grabstelle maximal vier Pflanzen gesetzt werden – zwei oder vier. Geeignet sind dafür buschige und aufrecht wachsende Gehölze wie bspw. Kiefern oder Zypressen, aber auch Wacholder oder Eibe – je nachdem welche Steinart und Form der Grabstein hat. Dabei entscheidet der persönliche Geschmack, ob das Grab eher streng, puristisch wirken soll oder eher einen organisch, aufgelockerten Anblick bieten soll. Die Konifere ist für Ersteren Fall empfehlenswert, während im zweiten all eher asymmetrisch gepflanzte Rahmensträucher mit unterschiedlicher Höhe und Art, wie bspw. Laub- oder Nadelgehölze geeignet sind. Insgesamt lassen sie das Grab größer erscheinen. Für eine umlaufende Rahmenbepflanzung sind höher wachsende Bodendecker angebracht. Diese bieten einen aparten Blattkontrast zu den für die Fläche ausgesuchten Bodendecker.

Die Auswahl von Bodendeckern ist abhängig vom Standort des Grabes

Sofern das Grab im Schatten oder Halbschatten liegt, eignen sich die Efeu-Arten sowie verschiedene Immergrün-Sorten. Sollte die Pflege nur in größeren Abständen erfolgen, dann ist es ideal, langsam wachsende Pflanzen auszuwählen. Die Wechselbepflanzung sorgt in den frei gelassenen Stellen für ein ansprechendes Farben- und Formenspiel. Dreimal im Jahr wird traditionellerweise ein Pflanzenwechsel vorgenommen:

  • Im Herbst zu den kirchlichen Totengedenktagen und als Vorbereitung für den Winter,
  • im Frühling und
  • im Sommer.

Das gesamte Jahr über kann mit der Auswahl der passenden Pflanzen für ein gepflegtes Erscheinungsbild des Grabes gesorgt werden. Es hat sich bewährt, verschiedene Bepflanzungsarten miteinander zu kombinieren, um den Pflegeaufwand so niedrig wie möglich zu halten.

Durch die bereits angesprochenen Bodendecker bzw. den winterharten sowie immergrünen Pflanzen wird für ein gewisses Grundgerüst gesorgt. Dieses hat den Vorteil, dass das Grab nicht zu jeder Jahreszeit neu gestaltet werden muss. Aufgeteilt werden sollten diese wie folgt:

  • Bodendecker (Einzelgrab 50% / Doppelgrab 60%)
  • kleinere Gehölze als Rahmenpflanzen (Einzelgrab 15% / Doppelgrab 25%)
  • Gräser, Stauden und einjährige Pflanzen als Wechselbepflanzung (Rest)

Die Wechselbepflanzung

Zu dieser zählen alle Pflanzen, die nur saisonal für einen bestimmten Zeitraum gepflanzt werden. Zumeist wird die Sommerbepflanzung im Mai vorgenommen, nachdem die Frühjahrsblüher wie Narzissen und Tulpen verblüht sind.

Bei einer Kombination von Dauerbepflanzung und einem saisonalen Wechsel der Pflanzen ergeben sich deutliche Vorteile. Zum einen wird fuer ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild durch die unterschiedlichen Blühpflanzen gesorgt und zum anderen für …

…einen minimalen Gießaufwand im Sommer.

…einen geringen Unkrautwuchs.

…einer ganzjährigen gepflegten Ausstrahlung.

…wenig Aufwand bei der Bepflanzung.

Der Zeitpunkt für die Sommerbepflanzung

Auch mit der Grabbepflanzung sollte, wie bei der Bepflanzung der Beete im heimischen Garten, bis nach den Eisheiligen gewartet werden. Der Grund ist, dass viele der Saisonpflanzen, die zwischen Juni und August und sogar länger blühen, frostempfindlich sind.

Bei der Auswahl der Bepflanzung sollte bedacht werden, dass jede Jahreszeit ihre Eigenart hat. So kann es in den Sommermonaten Juni bis August zu einer großen Hitzewelle kommen, starken Temperaturschwankungen und einer langanhaltenden Trockenheit. Dies macht den Pflanzen zu schaffen.

Daher sollten Pflanzenarten gewählt werden, die diesen Bedingungen nicht nur tolerieren, sondern bevorzugen. Geeignet sind für die Bepflanzung eines Grabes alle Sommerpflanzen, die folgende Eigenschaften aufweisen:

  • die Pflanzenart ist robust
  • der Wasserbedarf ist nicht zu hoch
  • die Blüten müssen nicht ausgeputzt werden
  • die Pflanze blüht den ganzen Sommer
  • sie darf nicht anfällig sein für Schädlinge oder Krankheiten

Das Beste ist es, sich in der Baumschule beraten zu lassen, um so die Grabpflanzen zu erhalten, die für den speziellen Standort besonders gut geeignet sind. Denn ob sich die Pflanzen wohlfühlen, das ist von verschiedenen Faktoren abhängig wie Wind, Regen, Lichtintensität und Bodenbeschaffenheit. Was auf dem Nachbargrab mit ähnlichen Bedingungen wächst, das wird auch auf dem zu pflegenden Grab wachsen.

Die Auswahl ist groß an geeigneten Sommerpflanzen

Die Auswahl an passenden Pflanzen für die saisonale Grabbepflanzung im Sommer ist groß. Für einen sehr sonnigen Standort eignen sich andere Pflanzen als für den Halbschatten oder gar Schatten. Darüber hinaus ist zu beachten, dass höher wachsende Stauden oder Gräser sich in der Regel eher für ein Doppelgrab eignen. Die Einzelgräber würden mit den Astern- und Echinacea-Sorten, die über ein Meter hoch werden, schnell überladen wirken. In diesem Fall sind eher die niedrig wachsenden oder polsterbildenden Blühpflanzen empfehlenswert. Da es sich um eine reine Grabbepflanzung für den Sommer handelt, kann problemlos auf Blühpflanzen zurückgegriffen werden, die einjährig und nicht winterhart sind.

Hier nachlesen ...

Ein klassischer Gartenzaun aus Aluminium - das Material der Zukunft

Ein klassischer Gartenzaun aus Aluminium – das Material der Zukunft

Wenn es um einen Gartenzaun geht, dann scheiden sich oft die Geister. Der eine schwört …

3 Kommentare

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag über pflegeleichte Friedhofspflanzen. Ich möchte das Grab meiner Großmutter neu bepflanzen und suche nach den passenden Pflanzen. Ich werde das Grab auch pflegen lassen, da ich selbst nicht immer Zeit habe. Guter Hinweis, dass mit den winterharten sowie immergrünen Pflanzen für ein gewisses Grundgerüst gesorgt wird.

  2. Ich lasse demnächst am Grab meiner Eltern eine professionelle Grabreinigung durchführen und möchte mich danach um eine schöne Gestaltung kümmern. Ich suche daher nach ein paar Inspirationen. Mir war gar nicht bewusst, dass man am Kopf der Grabstelle am besten zwei oder vier buschige Gehölze wählt. Ich werde gleich mal schauen, welche Pflanzen am besten zum Grab passen. Vielen Dank für die Infos.

  3. Meine Urgroßeltern wurden in einem Doppelgrab bestatten. Es wirkt noch etwas trostlos, aber der Grabstein wird bald saniert und zusammen mit neuen Pflanzen wird es sicherlich hübscher aussehen. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert