Trockenblumen und künstliche Pflanzen – für alle ohne grünen Daumen

Trockenblumen und künstliche Pflanzen – für alle ohne grünen Daumen

Frische Blumen waren gestern. Heute sind Trockenblumen und sogar künstliche Pflanzen der neueste Trend. Aus den sozialen Netzwerken sind sie einfach nicht mehr wegzudenken. Aber was ist besser? Die Kunstpflanzen oder die echten?

Pflanzen & Blumen tragen zum Wohlfühlgefühl bei

Pflanzen und Blumen tragen neben einer bequemen, modernen Einrichtung und einer passenden Deko maßgeblich dazu bei, dass es Wohlfühlgefühl in den Räumen aufkommt. Immer mehr Innenarchitekten empfehlen, dass die Entscheidung auf echte Pflanzen und Blumen fallen soll, da diese Ruhe und Frische in dir Räume bringen und zudem die Luft säubern. Zudem sind echte Pflanzen ein tolles Geschenk, vor allem dann, wenn sie aus dem eigenen Garten stammen, wie bspw. selbst angepflanzte Trockenblumen.

Doch vielen fällt es schwer, sich richtig um die Pflanzen zu kümmern, denn sie verfügen nicht über einen grünen Daumen. Für alle, die eben nicht mit diesem besagten „Grünen Daumen“ gesegnet sind, aber dennoch Blumen und Pflanzen mögen, gibt es eine Alternative: künstliche Pflanzen und Kunstblumen. Nicht nur, dass sie leicht zu pflegen sind, sie weisen auch einige weitere Vorteile auf.

Kurzüberblick zu Kunstpflanzen

  • Sie sind aus Plastik, Polyester oder Textilfasermaterial gefertigt – es gibt sie auch aus Seide.
  • Einige Kunstpflanzen verfügen sogar über Echtholzstämme, die aus Glasfaser produziert sind. Sie unterscheiden sich kaum vom echten Vorbild.
  • Aufgrund des stetigen technischen Fortschritts gibt es mittlerweile eine vielfältige Auswahl der meisten bekannten Pflanzen- und Blumensorten als Kunstpflanzen.

Der größte Vorteil ist sicherlich, das sie sich leicht pflegen lassen und das ist zugleich der Hauptgrund, warum sich viele Leute für die Kunstpflanzen entscheiden. Das einzige, was notwendig ist, ist, dass sie hin und wieder mit einem feuchten Tuch vom Staub befreit werden müssen. Besonders dann, wenn das Haus nicht genügend Sonne abbekommt, gedeihen echte Pflanzen nicht gut – die künstlichen macht dies nichts aus.

Der Nachteil ist, dass sie die Luft nicht filtern und sogar giftig sein können. Für die Gesundheit spielen echte Pflanzen eine wichtige Rolle, denn sie filtern und bauen Schadstoffe ab. Dies übernehmen die Kunstpflanzen nicht und besonders beim Kauf muss darauf geachtet werden, wie diese hergestellt wurden und aus welchen Material. Hinzu kommt, dass Kunstpflanzen von niedriger Qualität Allergien und Magenschmerzen auslösen können. Daher sollte grundsätzlich nur in hochwertige Kunstblumen und -Pflanzen investiert werden.

Trockenblumen – der neustes Dekotrend

Bei Trockenblumen handelt es sich um den neuesten Dekotrend. Wer einen Garten hat, der kann diese sogar selbst herstellen, ohne großen Aufwand.

Trockenblumen! Sie werden sofort mit den 80er-Jahren verbunden, wo sie der absolute Hingucker in jeder Wohnung waren. Viele kennen noch die Blumenarrangements aus den Häusern der Eltern und Großeltern, aber Trockenblumen sind keineswegs altmodisch.

Hinzu kommt, dass sie bestimmte Vorteile haben. Denn sie sind zum einen nachhaltig und zum anderen kostengünstig. Wer sich die richtigen Blumen aussucht, der wird über mehrere Monate oder sogar Jahre viel Freude daran haben. Wer einen Garten hat, der kann diese sogar selbst anpflanzen, trocknen und dann zu einem Strauß oder Bouquet zusammenfügen.

Wer einen Garten oder ein Hochbeet hat, der kann selbst Trockenblumen anpflanzen. Besonders gut geeignet sind Strohblumen, Sonnenflügel, Statice, Papierblumen und der einjährige Rittersporn. Sobald die Knospen Farbe zeigen, aber noch nicht vollständig aufgeblüht sind, ist es an der Zeit diese zu ernten. Zum Trocknen werden sie dann an einen schattigen, luftigen Platz kopfüber gehängt. Die Stiele festigen sich durch das Trocknen und entwickeln so die notwendige Standfestigkeit.

Wer nicht selbst aussäen möchte, der kann Trockenblumen auch als Jungpflanze kaufen.

Fazit zu Trockenblumen vs. künstliche Pflanzen

Die künstlichen Pflanzen aus Plastik und Seide weise durchaus eine Daseinsberechtigung auf. Denn wo echte Pflanzen keine Chance haben, um zu überleben, sind die Kunstblumen eine sinnvolle Investition. Auch dunkle Räume oder andere widrige Bedingungen rechtfertigen es, auf die künstlichen Alternativen zurückzugreifen.

Aber jeder sollte überlegen, ob er komplett auf die gesundheitsfördernden Vorzüge der natürlichen Pflanzen verzichten will bzw. auf den herrlichen Anblick der frischen Farben, den selbst Trockenblumen mit sich bringen. Wer Sorge hat, dass keine echte Pflanze die Chance hat bei ihm zu überleben, dem sei gesagt, dass es zahlreiche Pflanzen gibt, die sehr pflegeleicht sind. Wer befürchtet, dass die Pflege an zu wenig Sonnenlicht scheitert, der hat ebenfalls eine kleine, aber feine Auswahl.

Hier nachlesen ...

Gartengestaltung – maritimes Flair für den eigenen Garten

Gartengestaltung – maritimes Flair für den eigenen Garten

Nicht jeder hat das Glück und kann sich ein eigenes Haus am Meer in Italien, …

Ein Kommentar

  1. Künstliche Blumen sind eine tolle und zeitlose Dekoration. Sie überzeugen durch ihre einmalige und farbenfrohe Blüte und lassen sich immer wieder neu in Szene setzen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert